Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos auf der Jahreshauptversammlung im März 2016
Derzeit leisten knapp 60 Mitglieder bei der FF Hallbergmoos aktiven Feuerwehrdienst.
Der Begriff der Freiwilligen Feuerwehr ist auf die öffentliche Feuerwehr zurückzuführen, welche sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt. Im Gegensatz dazu besteht eine Berufsfeuerwehr (BF) aus rein hauptamtlichen Einsatzkräften. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, in den meisten Städten Deutschlands gebe es eine Berufsfeuerwehr, wird der abwehrende Brandschutz und die allgemeine Hilfe in Deutschland hauptsächlich durch freiwillige Kräfte sichergestellt. Bei einer Gesamtzahl von 2.074 Städten in Deutschland existieren in lediglich knapp über 100 dieser Städte Berufsfeuerwehren. Wie die Alarmierung der freiwilligen Kräfte abläuft erfahren Sie bald im kommenden Bereich "Wissenswertes".
Neben den zahlreichen Einsätzen übernimmt die Feuerwehr Hallbergmoos viele weitere Aufgaben wie Brandsicherheitswachen, Brandschutzerziehungen und Absperrdienste bei Festen und Veranstaltungen.
Die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos:
1875/1876 | Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos In diese Jahre fällt die Gründung der FF Hallbergmoos. In der "Stammliste" sind als Gründungsmitglieder eingetragen:
|
1942-1945 | Brandeinsätze im 2. Weltkrieg Im zweiten Weltkrieg hat die FF Hallbergmoos nach Fliegerangriffen auf die bayerische Landeshauptstadt München bei der Brandbekämpfung 4500 Einsatzstunden geleistet. Von Dezember 1942 bis April 1945 war sie 19 mal in München zur Hilfeleistung. Am 5 Juli 1943 kam eine Leichtmotorspritze (A. Ziegler, Giengen a. d. Brenz) zur Ausrüstung hinzu. Am 18. April 1945 war die Freiwillige Feuerwehr Hallbergmoos nach dem Bombenangriff auf Freising auch in der Kreisstadt im Einsatz. |
1951 |
Die 75-Jahr-Feier der Feuerwehr |
1953 | Das erste Fahrzeug Damit die Feuerwehr in dem weit auseinanderliegenden Gemeindegebiet rascher am Einsatzort kommen konnte, wurde ein gebrauchter LKW (Opel Blitz) als Löschfahrzeg umgebaut. So war die Feuerwehr Hallbergmoos als eine der ersten Feuerwehren einer Landgemeinde motorisiert. |
1956 | Die 80-Jahr-Feier der Feuerwehr |
1965 | Rathausneubau mit Gerätehaus Mit dem Neubau des Rathauses wurde im Jahre 1965 auch ein neues Gerätehaus mit zwei Toreinfahrten geschaffen. |
1976 | Die 100-Jahr-Feier der Feuerwehr Zum 100 jährigen Jubiläum erhielt die Feuerwehr zu dem vom Bundesamt für Katastrophenschutz in Hallbergmoos stationierten Fahrzeug (TLF-8) ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF-8) mit Funksprechausrüstung und zwei Handsprechgeräten. |
1979 | Der Großbrand Am 06. Mai 1979 brannte das neuerbaute landwirtschaftliche Anwesen Maximilianstr. Ecke Leopoldstr. komplett ab, ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus konnte aber verhindert werden. Auch Vieh konnte aus dem Stall gerettet werden. Ebenso konnte ein Kunstdüngerlager und ein Heizöltank von den Feuerwehren Hallbergmoos, Goldach, Mintraching, Neufahn und Freising abgeschirmt werden, so dass weiterer Schaden verhindert werden konnte. Nur an einem Feuerwehrfahrzeug, welches zu nahe an den Brandort herangefahren wurde entstand ein leichter Hitzeschaden. |
1983-1985 | Der Bau des Feuerwehrhauses Im März 1983 wurde mit dem Bau des Feuerwehrhauses, in dem auch der Gemeindesaal und der Gemeindebauhof integriert sind, begonnen. Im 1. Obergeschoss liegt der Gemeindesaal mit 400 qm, der bestuhlt rund 450 Personen Platz bietet. In dem Saal ist eine Theaterbühne sowie ein Bewirtschaftungsraum untergebracht. Der Saal ist durch Schiebewände in kleinere Einheiten abteilbar. Der Bauhof an der Rückseite des Gebäudes umfaßt 2 Garagen, einen Lagerraum sowie eine Werkstatt. Die Baukosten für das Gebäude konnten Dank der enormen Eigenleistung von 3500 Stunden durch die Feuerwehrkameraden und weiterer Stunden die durch andere Ortsvereine erbracht wurden, gering gehalten werden. Am 04. Mai 1985 wurde das neue Feuerwehrhaus eingeweiht. |
1986 |
Josef Fischer sen. wird Ehrenkommandant |
1987 | Fahrzeugweihe Zur Jahreshauptversammlung am 16. März 1987 wurde der neue Mannschaftswagen geweiht und seiner Bestimmung übergeben. Dieses Fahrzeug mußte angeschafft werden, da der Vorgänger während eines Einsatzes durch Fremdverschulden einen Totalschaden erlitt. |
1987 | Bundesverdienstkreuz für Hans Hartshauser Am 02. Juli 1987 überreichte der damalige Staatssekretär Peter Gauweiler dem ehemaligen 1. Kommandanten der FF Hallbergmoos und langjährigen Kreisbrandrat des Landkreises Freising das Bundesverdienstkreuz am Bande. |
1988 | Ein besonderer Tag Am 24. Juli 1988 wurde das neue Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 eingeweiht. Aus diesem Anlaß veranstaltete die FF Hallbergmoos erstmals einen "Tag der offenen Tür" der sich seitdem bei der Bevölkerung an großer Beliebtheit erfreut. Am Nachmittag des 24. Juli braute sich eine Unwetterkatastrophe über Süddeutschland zusammen. Die berühmte "Hagelwalze" zog auch über das Ortsgebiet hinweg und bescherte der Feuerwehr von 16:30 bis 22:30 120 Einsatzstunden an elf verscheidenen Einsatzstellen. |
1989 | Eine neue Aufgabe für die Feuerwehr Am 28. Oktober 1989 wurde das Einsatzleitfahrzeug des Landkreises Freising dem Kreisbrandmeister Karl Karmann übergeben. Als Standort für dieses Fahrzeug wurde Hallbergmoos bestimmt. Ferner wurden zwei von der Bundeswehr für den Feuerwehrdienst freigestellte Hallbergmooser Feuerwehrkameraden diesem Fahrzeug als zuständige Betreuer zuugeteilt. |
1990 |
Der große Sturm Am 27. Februar 1990 fegt der Sturm "Wiebke" über Bayern hinweg und richtete auch im Gemeindegebiet erheblichen Schaden an. Hier wurden von den Feuerwehrkameraden 280 Einsatzstunden geleistet. |
1990 | Ein neues Fahrzeug Zur Jahreshauptversammlung am 25. März 1990 wurde das neue Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS eingeweiht. Das Fahrzeug wurde der Feuerwehr vom Bundesamt für Katastrophenschutz der FF Hallbergmoos zur Verfügung gestellt. |
1998 |
"Standing ovations" An diesem Tag wurde der langjährige 2. Kommandant von den Aktiven zum 1. Kommandanten gewählt. Sein Stellvertreter wurde Walter Schreck. Ludwig Wiesheu wird Ehrenkommandant Die Jugendarbeit |
1999 | Der Feuerwehrverein Am 06. März gründete die Feuerwehr Hallbergmoos den "Verein der Freiwilligen Feuerwehr Hallbergmoos". Da die Aufgaben für die Mitglieder, insbesondere auch für die Führungsdienstgrade, zu vielfältig geworden waren, entschied man sich dafür, durch die Vereinsgründung diese zu entlasten. |
1999 |
Das Pfingsthochwasser Zwei Großbrände innerhalb einer Woche Die Sicherheitswache Das Landratsamt Freising ordnete an, an den Feuerwehrhäusern Notfallstützpunkte für den Jahreswechsel einzurichten, da man sich nicht sicher sein konnte, dass alle computergesteuerten Versorgungseinrichtungen den Jahrtausendsprung schadlos überstehen. |
2000 |
Der längste Tag Die Maibaumdiebe |
2001 |
Das neue Logo 125-Jahr Feier |